-
iPad und paedML Windows
In vielen Schulen in Baden-Württemberg wird die pädagogische Musterlösung (paedML ®) eingesetzt. Der Zugriff von außen lässt sich in der paedML Windows mit der Octogate als Firewall besonders leicht realisieren.
Eine gesonderte Anleitung für den Zugriff auf die Home- und Klassenverzeichnisse von innerhalb des Schulnetzes wird folgen. Uns ist bewusst, dass es sich bei dieser Anleitung um keine Vollintegration mit Benutzerauthentfizierung am Radiusserver handelt. Es ist aber ein erster Schritt um die Unzulänglichkeitern der paedML bei der Intergration der iPads abzumildern.
Natürlich können sich nur Nutzer mit entsprechendem Anmeldenamen und Kennwort wie im schulischen Netz anmelden.
Felix Kehl vom Kreismedienzentrum in Lörrach hat uns diese Anleitung zur Verfügung gestellt:
Im ersten Schritt bitten Sie den Netzwerkbetreuer Ihrer Schule, die paedML nach außen zu öffnen. Vom Netzwerkbetreuer erfahren Sie auch den Namen der Octogate ihrer Schule.
Zugriff von außen auf das Schulnetz
Variante 1: Zugriff über den Browser
Tragen Sie die entsprechenden Adressen in die Adresszeile von Safari ein und speichern Sie die Seiten als Lesezeichen.
Bei der Eingabe können Sie sich an dem Muster unten orientieren.
(Selbstverständlich müssen Sie den Namen der Octogate (hier aetiekoe), den Anmeldenamen des Lehrers im Schulnetz, den Schülernamen, die Klassenbezeichnung und einen evtl. Projektnamen an Ihre Gegebenheiten anpassen.)
Bitte beachten Sie, dass der erste Aufruf der Seiten eine Weile dauert.
Für die Anmeldung gelten Ihr Benutzername und Ihr Kennwort wie im schulischen Netz.
Beispiel:
LehrerMysite:https://aitiekoe.ozone.octogate.de:3002/lehrer/Max.Muster/MeineDateien/
SchülerMysite: https:// aitiekoe.ozone.octogate.de:3002/schueler/Heiner.Schlau
KlassenMysite: https:// aitiekoe.ozone.octogate.de:3001/klassen/2017_GMS_05a
ProjekteMysite: https://aitiekoe.ozone.octogate.de:3001/Projekte/Raumbuchung
Schulkonsole: https://aitiekoe.ozone.octogate.de:3000/schulkonsole
Diese URLs legen Sie am besten in den Favoriten Ihres Browsers ab oder erzeugen davon einen QR-Code welchen Sie dann bequem mit einer QR-Code-App wie z.B. „Scan-QR-Code- und Barcodeleser“ im Safari-Browser aufrufen können.
Dokumente, die Sie sich anzeigen lassen, werden auf das iPad heruntergeladen.
Varinate 2: Zugriff über Documents
Komfortabler wird die Sache, wenn Sie Ihre Anmeldedaten in einer App wie etwa Documents (kostenlos) hinterlegen.
Klicken Sie dazu auf das Zahnradsymbol und wählen Sie Netzwerk aus. Tippen Sie auf Konto hinzufügen und wählen Sie auf der folgenden Seite WebDAV Server. Auf der nächsten Seite machen Sie die Eintragungen wie oben:
- Titel (beliebig, z. B. Schule Meine Dateien)
- URL: Adresse wie oben beschrieben
- Login: Benutzername, den Sie auch in der Schule verwenden
- Passwort: Passwort, das Sie auch in der Schule verwenden
Evtl. entscheiden Sie sich aber auch dafür, das Passwort jedes Mal einzutragen, wenn Sie auf die Dateien in der Schule zugreifen wollen. Das ist sicherer.
Speichern der Einstellungen nicht vergessen.
Wenn Sie jetzt in der Seitenleiste von Documents über den entsprechenden Eintrag Ihre Dateien aufrufen, dann werden sie Ihnen in der Exploreransicht dargestellt. Wenn Sie Dateien anschauen wollen, werden sie heruntergeladen. Sie finden die Dateien dann in Documents in den Downloads.
Variante 3: mit anderen WebDAV Clients
Der Zugriff von außen lässt sich auch mit anderen Apps umsetzen wie etwa die ebenfalls kostenlosen Apps WebDAV Navigator oder OverTheAir.
Alle funktionieren im Prinzip gleich und erfordern immer die gleichen Angaben: die URL, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort.
Dateien hochladen
Ist der Zugriff von außen eingerichtet, können Sie auch Dateien vom iPad ins Schulnetz hochladen.
Sie nutzen dazu wieder die entsprechenden Apps wie z. B. Documents.
Beispiel: Hochladen einer Seite aus Pages.
Lassen Sie sich Ihre Dokumente in Pages anzeigen, tippen Sie auf Hochladen und wählen Sie darauf Kopie senden.
Wählen Sie anschließen das gewünschte Dokument aus und legen Sie das gewünschte Format fest. (Empfehlung: Word, um es auf einem Windows-PC im Schulnetz weiter zu bearbeiten)
Im Fenster Art des Sendens wählen Sie die App Documents aus. Die Seite wird darauf zwar in Documents sofort angezeigt, kann aber wieder geschlossen werden.
Um eine Seite ins Schulnetz hochzuladen markieren Sie das Dokument und tippen im rechten Bereich auf Hochladen. Den Speicherort können Sie dann noch selbst bestimmen.
Auch andere Dateien, seien es pdf Dateien, Präsentationen, Audiodateien oder Trickfilme lassen sich genauso auf den schulischen Server hochladen, wobei Sie andere Apps wie den WebDAV Navigator oder OverTheAir dazu genauso nutzen können.
Beratung am Kreismedienzentrum
Leiter der Kreismedienzentren
Herr Martin Krohmer07121/480-1375
leitung@kmz-reutlingen.de
Stellvertretender Leiter/
Schulnetzberatung
Herr Wolfgang Uhlig07121/480-1374
snb@kmz-reutlingen.de
Medienpädagogische Beratung
Frau Teresa Kuppler
07121/480-1376
mpb@kmz-muensingen.de